Kreditkarten- Hier liegen die Unterschiede

Kreditkarten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind eine weit verbreitete Bezahlmethode. Denn Kreditkarten können meist weltweit eingesetzt werden und bieten außerdem die Möglichkeit einer Kontoüberziehung. In diesem Fall nimmt man kurzfristig einen Dispokredit auf, den man nach und nach wieder abbezahlt. Diese Kreditform sollte jedoch nur für geringere Beträge und für einen kurzen Zeitraum verwendet werden, da die Dispositionszinsen oftmals sehr hoch sind und es für größere Geldbeträge passendere Kreditformen gibt.
Aus diesem Grund muss der Bankkunde beim Beantragen einer Kreditkarte seine Kreditwürdigkeit beweisen. Wer dies nicht kann- beispielsweise aufgrund eines negativen Schufa- Eintrags, kann auch zu sogenannten Prepaid- Kreditkarten greifen. Hier kann man das Konto entweder gar nicht oder nur um wenige hundert Euro überziehen, jedoch sehr einfach und schnell im Ausland bezahlen. Prepaid- Kreditkarten eignen sich daher auch sehr gut für Jugendliche.

Bei der Wahl der passenden Kreditkarte gibt es einiges zu beachten, um nicht im Nachhinein mehr zu zahlen als man erwartet. Vor allem sollte man sich bei den jeweiligen Kreditkarten über versteckte Gebühren und überflüssige Extraleistungen informieren. Denn oftmals wird eine Kreditkarte als kostenlos beworben, jedoch nur bei Erfüllung bestimmter Bedingungen.
Allein in Deutschland haben Kunden die Wahl zwischen mehr als 1000 Kreditkarten zu verschiedenen Konditionen und Angeboten. Bei manchen sind diverse Versicherungen im Paket dabei, andere bieten Vergünstigungen beim Reisen oder Einkaufen an. Zudem lassen sich Kreditkarten in drei unterschiedliche Typen einteilen: Creditcard, Debitcard oder Chargecard. Der Unterschied liegt hier darin, wie der Kreditbetrag beglichen wird.
Manche Kreditkarten sind zusätzlich mit einem kostenlosen Girokonto verknüpft oder bieten das weltweit kostenlose Abheben von Bargeld. Andere wiederum verlangen anfangs zwar keine Jahresgebühr, sind jedoch in den Folgejahren umso teurer. Auch bei den Guthaben- und Sollzinsen gbt es riesige Unterschiede, deshalb sollte bei der Auswahl der Kreditkarte auf dieses Kriterium sehr geachtet werden. Denn sonst kann es schnell passieren, dass man 20 Prozent oder mehr an Zinsen zurückzahlen muss.
Am besten sollte man sich schon im Voraus notieren, welche Kriterien für einen selbst am wichtigsten sind und die Kreditkarte dann anhand dieser Liste auswählen.