Tesla kämpft weiterhin mit Verlusten

Elon Musk hat Pläne, die sich durchaus als ambitioniert bezeichnen lassen. So spielt der mit Gedanken, die Welt nachhaltig zu verändern. Dies will er nicht nur durch Elektroautos erreichen, wie sie seine Firma Tesla produziert, sondern auch mittels Raketen für den Weltraum und mit Haushaltsbatterien, die den Strom besser speichern sollen. Bislang kosten ihn seine Pläne aber vor allem Unsummen an Geld.
Auch wenn sich viele Menschen für die Fahrzeuge von Tesla begeistern können: Der amerikanische Hersteller von Elektrofahrzeugen fährt derzeit weiterhin hohe Verluste ein. So beträgt im ersten Quartal des laufenden Jahres das Minus 154,2 Millionen Dollar. Dennoch legt die Aktie im vorbörslichen Handel am Mittwoch wieder um zwei Prozent zu, da das Minus nun doch nicht ganz so hoch ausgefallen war, wie Analysten dies zuvor erwartet hatten. Trotzdem: verglichen mit dem Vorjahresquartal ist der Verlust nun höher, lag dieser seinerzeit doch immerhin bei 49,8 Millionen Dollar – und das bei einem gestiegenen Umsatz der um nahezu 52% auf nun 893,3 Millionen Dollar anstieg.

10.000 Fahrzeuge hat Tesla im ersten Quartal 2015 ausgeliefert und plant, diese Zahl im nun laufenden noch weiter zu steigern. 11.000 verkaufte Einheiten seien das Ziel und man sei, was die unternehmerischen Ziele anginge, auf Kurs. Angedacht seien 55.000 verkaufte Autos für das Gesamtjahr, wobei dazu auch das neue Modell, das die schlichte Bezeichnung „X“ tragen werde, beitragen soll. Aktuell besteht das Produktangebot von Tesla aus lediglich einem Modell, dem Tesla S, von dem 31.650 Stück im Jahr 2014 ihre Käufer fanden. Beim Tesla X handelt es sich um ein Fahrzeug aus dem beliebten Segment der SUVs, das ebenfalls durch Elektroantrieb motorisiert werde. Elon Munsk kündigte derweil an, der Verkaufsbeginn werde nun auf das dritte Quartal 2015 festgesetzt. Der Start hatte sich in der jüngsten Vergangenheit immer wieder verzögert, was vielfältige Gründe hatte. Angedacht ist auch ein neues Einsteigermodell, das laut Munsk preislich zwischen 30.000 und 35.000 US-Dollar liegen werde und dessen Marktstart für Frühjahr 2016 angepeilt ist.
Große Hoffnung setzt Tesla auch in den Verkauf von Batterien für den Haushalt, die die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien weiter vorantreiben sollen. Die so genannte Powerwall, die in einem Werk in Kalifornien produziert werden soll, sei, so Munsk, bis Mitte 2016 ausverkauft.