Investitionen: Kaufhof erhält eine Milliarde Euro

HBC, der neue Eigentümer von Kaufhof, investiert in den kommenden Jahren die Summe von einer Milliarde Euro in die Warenhauskette. Schon im Frühjahr sollen die Arbeiten beginnen, um das Unternehmen zu modernisieren.
Vor rund einem halben Jahr ist das kanadische Unternehmen HBC bei Kaufhof eingestiegen. Nun soll das Engagement Früchte für die angeschlagene Warenhauskette tragen. HBC hat ein großes Modernisierungsprogramm angekündigt, mit dem in den kommenden fünf bis sieben Jahren die Filialen von Kaufhof umfassend erneuert werden sollen. Auch das immer wichtiger werdende Online-Geschäft soll weiter ausgebaut werden. Viele Warenhaus-Unternehmen in der ganzen Welt hätten, so HBC-Chef Jerry Storch, „zu lange zu wenig investiert.“ Nicht nur die Kundenstruktur sei dadurch überaltert, sondern auch die Häuser der Warenhausketten. Aus diesem Grund will man nun möglichst schnell damit beginnen, erste Filialen zu renovieren. Schon für den kommenden Herbst kündigte Storch an, werde man erste Ergebnisse zu sehen bekommen. Allein die Sanierung des Kaufhof in Düsseldorf an der Königsallee sowie das Carsch-Haus in unmittelbarer Nähe werde 32 Millionen Euro kosten.

Kaufhof-Chef Olivier van den Bossche kündigte an, dass man das Niveau dadurch Stück für Stück anheben werde, um so „jünger und moderner zu werden“. Das Angebot an Kosmetika solle ebenso erweitert werden wie das Sortiment an Handtaschen und Schuhen. Das Luxussegment wolle man dabei indes nicht stärker bedienen als zuvor. Ziel sei es vielmehr, „bezahlbare Premium-Qualität“ anzubieten. Dies solle erreicht werden, indem man auch die bisher angebotenen Marken weiter im Sortiment behalten werde.
Auch in das Online-Geschäft solle investiert werden. Ziel sei es, hier die „Konkurrenz im Internet zu überholen“, gibt sich Storch siegessicher. Gerade die Kombination aus stationärem Handel und E-Commerce sei ein großer Vorteil gegenüber reinen Online-Anbietern. Derzeit beträgt der Anteil am Online-Geschäft bei Kaufhof gerade einmal drei bis vier Prozent. Künftig sollen es bis zu 10 Prozent sein. Dieses Ziel solle in fünf bis sieben Jahren erreicht sein.