Anleger in Kauflaune und bauen auf Ende der US-Zinserhöhung

Der US-Notenbankchef Jerome Powell schürt bei den Anlegern Hoffnungen, dass man bei der Erhöhung der US-Leitzinsen eine Pause einlegen könnte. US-Präsident Donald Trump hatte den Leiter der Fed bereits vor kurzer Zeit für dessen Geldpolitik kritisiert.
Es bedurfte nur einer knappen Äußerung von Fed-Chef Jerome Powell, um die Anleger auf dem Börsenparkett in Euphorie zu versetzen. Kommentare von ihm ließen hier vorsichtige Rückschlüsse zu, dass man in Sachen Leitzinserhöhung in den USA alsbald etwas zurückhaltender agieren könne. Davon profitierte auch der Deutsche Aktien Index (Dax), der daraufhin mit einem deutlichen Plus in den Handel startete. Bereits einen Tag zuvor legten die Aktienkurse in den USA deutlich zu. Am Mittwoch in New York hatte Powell gesagt, er wisse ob der Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Zinserhöhungen habe. Ihm sei bewusst, dass diese dadurch „unsicher“ seien. Auch würde es bis zu einem Jahr oder länger dauern, bis sich die Auswirkungen einer Zinserhöhung wirklich zeigen würden. Derzeit rangiere der Leitzins auf einem Level, das man als neutral einstufen könne. Hier würde die Wirtschaft weder belastet noch würde sie gestützt werden.
Ökonomen gehen derweil davon aus, dass der Leitzins durch die Fed nicht über ein neutrales Niveau angehoben werden wird. Allerdings hatte Powell noch am 3. Oktober beteuert, dass der Leitzins in den USA noch weit unterhalb eines neutralen Levels liegen würde.

Der Analyst David Madden, tätig für den Online-Broker CMC Markets, glaubt hier, dass Händler davon ausgehen, dass Powell und die Fed nun eine Zinserhöhungspolitik verfolgen würden, die weniger aggressiv als bis dahin sein werde. Zuvor hatte bereits der amerikanische Präsident Trump bemängelt, dass Powells Finanzpolitik der US-Wirtschaft schaden würde. Dieser würde die Deals des US-Präsidenten nicht unterstützten, betonte Trump in der Zeitung „Washington Post“ weiter.
Die Fed ist allerdings nicht der US-Regierung unterstellt, sondern agiert unabhängig. Bereits seit Jahresbeginn 2017 hat die Fed in mehreren Schritten die Leitzinsen erhöht. Ziel war eine moderate Entwicklung der Inflation in den USA. Damit sollten Preise stabil gehalten werden und eine Vollbeschäftigung erreicht werden.