Bei Hypothekendarlehen würde der Vergleich des Effektivzinssatzes zu kurz greifen. Es gibt wesentlich mehr Kriterien, nach denen eine Baufinanzierung zu beurteilen ist, beispielsweise:
– Wie hoch sind die Bereitstellungszinsen und ab wann werden diese berechnet?
– Sind Sondertilgungen möglich? Wenn ja, in welchem Umfang und zu welchen Terminen?
– Ist die Tilgungs- bzw. Ratenhöhe veränderbar?
– Fallen bei diesen Änderungen zusätzliche Gebühren an?
– Wie hoch ist das allgemeine Zinsniveau und welche Zinsbindungsfristen werden angeboten?
Die Höhe der Tilgungsrate wird von den wirtschaftlichen Möglichkeiten der Darlehensnehmer bestimmt. Die Entscheidung für die Länge der Zinsbindungsfrist ist immer eine Spekulation auf die Entwicklung der Wirtschaft und ihrer Leitzinsen. Sollzinsbindungsangebote liegen zwischen 0 und 20 Jahren. Das wesentlichste am Vergleich ist jedoch, wie hoch am Ende der Zinsbindungsfrist das restliche Darlehen ist. Das ersieht man aus dem Tilgungsplan.
Wegen der Höhe der Immobiliendarlehen kommt es sowohl auf Zins- und Gebührenersparnisse als auch auf eine schnelle Entschuldung an. Allerdings braucht die Finanzierung eine langfristig erträgliche monatliche Belastung.
Was ist bei einer vorzeitigen Rückzahlung zu bedenken?
Nach zehn Jahren besteht grundsätzlich das Recht, den Kredit innerhalb von 14 Tagen ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Dazu muss man das Immobiliendarlehen ein halbes Jahr vorher kündigen. Das könnte zum Beispiel bei einer Erbschaft oder bei gesunkenem Zinsniveau und einer längerfristigen Sollzinsbindung infrage kommen.
Wird die Immobilie veräußert oder aus anderen Gründen der Kredit während der Zinsbindungsfrist gekündigt, steht der Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung zu, deren Höhe nicht unterschätzt werden sollte. Eine rechtzeitige vorherige Information zu den Rückzahlungsmodalitäten zahlt sich immer aus.
Fazit: In den letzten Jahren hat sich auf dem Gebiet der Baufinanzierung vieles verändert. Es sind neue Angebotsmodelle auf den Markt gekommen, zum Beispiel Tilgungsmodelle mit flexiblen Rückzahlungsbedingungen, die Hypothek mit Kündigungsrecht oder der Hauskauf als Immobilienrente. Wer es sich selbst nicht zutraut, aus der Vielfalt der Angebote das Richtige herauszufinden, kann auf private Kreditvermittler, die auch im Internet zahlreich vertreten sind, zurückgreifen. Bei Immobiliendarlehen sind Vergleiche und eine gute Beratung am wichtigsten, da Fehler bei der Hausfinanzierung schwerwiegende finanzielle Folgen haben.