Drei gute Kreditkarten

Kreditkarten werden in unserer Welt, in der das bargeldlose Bezahlen eine große Rolle spielt, immer wichtiger. Seit es die sogenannten Prepaid- Kreditkarten gibt, ist es auch für Selbstständige, Geringverdiener und Jugendliche möglich, weltweit besonders einfach bargeldlos zu bezahlen.

Der folgende Kreditkartenvergleich zeigt die aktuell besten Angebote zum Thema Kreditkarte:

Eines der besten Angebote bietet die DKB- Bank. Sie bietet den Vorteil einer weltweit kostenlosen Barabhebung mit der Kreditkarte sowie 1,05% Zinsen auf das Guthaben auf der Karte. Das Internetgirokonto sowie die Girokarte sind kostenlos und es ist kein monatlicher Mindestgeldeingang nötig. Zudem gibt es die Möglichkeit von bis zu 17% Online- Cashback und hohe Rabatte bei über 7000 Partnern in 35 deutschen Städten. Der Eintritt zu wechselnden Sportereignissen ist mit der DKB- Cash kostenlos und für Studenten, die über den internationalen Studentenausweis ISIC verfügen, gibt es ein weltweites Bonusprogramm. Für Minderjährige ist die DKB- Kreditkarte komplett auf Guthabenbasis, das heißt die Möglichkeit einer Kontoüberziehung ist augeschlossen. Drei gute Kreditkarten weiterlesen

Börsen im Sinkflug – Angst vor internationalen Krisenherden wächst

Die Kurse zahlreicher internationaler Aktien schalten derzeit auf Rückwärtsgang. Anleger hatten offenbar zu lange die Risiken überall auf der Welt ausgeblendet. Die Suche nach dem sicheren Geld beginnt.
Die Zustände, die aktuell auf den internationalen Finanzmärkten vorherrschen, sind alles andere als ruhig: Investoren sind in Sorge und zahlreiche Aktienkurse befinden sich im Sinkflug, Risikoaufschläge steigen spürbar an. Ähnliches haben Anleger zuletzt 2012 erleben müssen, als sich die Eurokrise auf dem Höhepunkt befand.
Die Angst hat einen Namen: Ausverkauf. Sowohl der Euro Stoxx 50 wie auch der Dax fielen auf den tiefsten Stand seit über einem Jahr. Der Deutsche Aktienindex DAX musste binnen vier Wochen rund 14 Prozent seines Wertes abgeben. Am Donnerstag endete der bisherige Kursrückgang erst, als sich aus den US-Börsen gute Nachrichten ankündigten. Dennoch: Augenblicklich suchen zahlreiche Investoren fieberhaft nach neuen Möglichkeiten, ihr Geld sicher anzulegen. Börsen im Sinkflug – Angst vor internationalen Krisenherden wächst weiterlesen

Volkswagen und Produktionsvorstand Macht gehen ab sofort getrennte Wege

Volkswagen, Europas größter Autobauer, trennt sich mit sofortiger Wirkung von einem der wichtigsten Automanager des Konzern: Produktionschef Michael Macht  muss den Konzern verlassen. Gänzlich überraschend kommt diese Personalie indes nicht. Schon länger wurden auch konzernintern Kritik laut, Machts überdimensionierte Fabriken passen nicht zum Sparkurs von VW.
Wolfsburg Mit sofortiger Wirkung trennt sich Volkswagen, aktuell die Nummer eins unter den Autobauern Europas, von Michael Macht als Produktionsvorstand. Man habe sich, so der Aufsichtsrat von Volkswagen, „einvernehmlich“ auf die Amtsniederlegung Machts verständigt. Vorstandschef Martin Winterkorn dankte Michael Macht für seine Leistungen, nannte aber ebenfalls keine weitere Begründung für diese Personalentscheidung. Der 54jährige war seit Oktober 2010 Produktionschef und damit zuständig für die insgesamt 106 Fabriken des Konzerns, zu dessen Familie inzwischen zwölf Marken zählen.

Macht hatte seine Karriere in der Automobilindustrie bei Porsche begonnen und war maßgeblich an der Einführung schlanker Produktionsprozesse beim Stuttgarter Autobauer beteiligt, die entscheidend dazu beitrugen, Porsche wieder profitable zu machen, nachdem das Unternehmen in den 90er Jahren immer weiter in Schieflage geraten war. Er war kurzzeitig sogar als Nachfolger für Porsche-Chef Wendelin Wiedeking im Gespräch. Die Aufgaben von Macht werden bis auf weiteres nun von Thomas Ulbrich übernommen, aktuell Produktionschef von Volkswagen PKW. Volkswagen und Produktionsvorstand Macht gehen ab sofort getrennte Wege weiterlesen

Kredit ohne Schufa

Vor einiger Zeit war ich auf der Suche nach einem SCHUFA-freien Kredit. Grund für meine Suche war ein negativer Eintrag in meiner Akte, den ich mir vor etwa zwei Jahren selbst zuzuschreiben hatte. Damals hatte ich bereits einen Kredit aufgenommen, konnte letztendlich die Ratenforderungen nicht mehr bedienen, da ich ohne Anzeichen meine Arbeitsstelle verloren hatte. Mit dem Verlust ging nicht nur eine psychische Belastung, sondern vielmehr auch eine finanzielle Notsituation einher. Nunmehr habe ich einen neuen Arbeitsplatz finden können. Leider liegt mein Verdienst unterhalb meiner persönlichen Vorstellung, was wohl die meisten von ihrer Arbeitsstelle behaupten würden. Generell bin ich froh, dass ich einen gesellschaftlichen Beitrag leisten kann. Vor einigen Tagen kam dann allerdings die nächste Hiobsbotschaft. Bei meinem langjährigen Weggefährten wurde ein Motorschaden festgestellt. Von einer Reparatur wurde mir in der Fachwerkstatt abgeraten. Stattdessen wurde mir ein schöner Jahreswagen vorgeschlagen. Ich suchte das Gespräch mit dem Verkäufer. Während unserer Verhandlungen ruderte er plötzlich zurück. Mein negativer SCHUFA-Eintrag erschwert die Finanzierung, da die Kreditinstitute von derartigen Kunden Abstand nehmen. Dies ist einerseits verständlich, da auch die Geldgeber auf eine gewisse Art der Sicherheit vertrauen müssen. Andererseits bin ich eigentlich auf einen Pkw angewiesen, um die Arbeitsstrecke oder auch die Versorgung des täglichen Lebens zu gewährleisten. Kredit ohne Schufa weiterlesen

Positive Signale vom US-Arbeitsmarkt ohne Auswirkung auf Börsen

Bei den Anlegern an der Wall Street herrscht derzeit eher Gleichmut als Euphorie – und das, obwohl der Arbeitsmarkt in den USA den stärksten Stellenaufbau seit mehr als zwei Jahren für sich verbuchen kann. Das erwartete Kursfeuerwerk an den amerikanischen Börsen blieb derzeit aus und das, obwohl im  April deutlich mehr Stellen geschaffen werden konnten, als Analysten dies prognostiziert hatten. Die Daten seien zwar großartig, so der für Banyan Partners arbeitende Marktstratege Tom Manning, aber nur auf den ersten Blick. Bei näherem Hinsehen zeige sich eine weiterhin rückläufige Erwerbsquote. Dies nähre die Befürchtung vieler Anleger, dass due US-Notenbank, motiviert durch den Aufschwung am Arbeitsmarkt den Geldhahn weiter zudrehen könne. Die Folge: Das erwartete Kursfeuerwerk blieb aus.

Positive Signale vom US-Arbeitsmarkt ohne Auswirkung auf Börsen weiterlesen

Alstrom-Übernahme durch GE: Siemens signalisiert Gesprächsbereitschaft über Kooperation

Paris Nach dem Bekanntwerden einer drohenden Übernahme des französischen Kraftwerks- und Zugbauers Alstrom durch den amerikanischen Wettbewerber General Electric (GE) ist der deutsche Siemens-Konzern nun doch bereit, über eine Kooperation zu verhandeln. Man habe, so Siemens in einem an Alstrom gerichteten Schreiben, „Gesprächsbereitschaft über strategische Fragen zukünftiger Zusammenarbeit bekundet“. GE will  für einen Betrag von über 13 Milliarden US-Dollar (circa 9,5 Milliarden Euro) das Kerngeschäft der Franzosen übernehmen. Da Alstrom stark von Aufträgen der französischen Regierung abhängig ist, sieht man in Paris dieses Vorhaben mit großer Skepsis und setzt nun auf ein Gegenangebot aus Deutschland. Das berichtet die Zeitung „Le Figaro“. Am Sonntag, so das Blatt weiter, komme nun der Verwaltungsrat von Alstrom zusammen, um den Verkauf der Kernsparte Energietechnik auf die Agenda zu setzen. Die französische Regierung dementiert indes die Berichte.

Alstrom-Übernahme durch GE: Siemens signalisiert Gesprächsbereitschaft über Kooperation weiterlesen

SAP wendet sich verstärkt dem Mittelstand zu

Trotz der Skepsis kleiner Firmen unternimmt Softwareanbieter SAP derzeit einen neuen Anlauf, bei kleinen und mittelständischen Firmen Fuß zu fassen. Erreicht werden soll dies vor allem durch einfache Benutzeroberflächen und Bezahlmodelle. So ließe sich beispielsweise die Software fortan über 24 Monate hinweg wie ein Ratenkredit finanzieren. Kevin Gilroy, Chefs des weltweiten Mittelstandgeschäftes bei SAP, verspricht gegenüber der Nachrichtenagentur dpa, die „Nutzerfahrung werde angenehm, einfach und leicht zu verdauen sein“.
Zwar seien gut 80 Prozent der SAP-Kunden kleine und mittelgroße Betriebe, aber deren Umsatzanteil nennt der Softwareanbieter bis dato nicht. Ziel von SAP sei es aber, diese Position weiter auszubauen. Dabei stützen sich die Walldorfer auf Daten des Marktforschungsunternehmens IDC. Demzufolge werden die IT-Umsätze mit kleinen und mittelgroßen Betrieben mit bis zu 100 Mitarbeitern im Jahre 2017 stärker steigen als die mit Großunternehmen.
Überraschend ist dieser neue Vorstoß, den Mittelstand für sich zu gewinnen, auch deshalb, weil SAP noch im letzten Jahre angekündigt hatte, das Mittelstandprogramm zu verschlanken und Entwickler abziehen wollte.

SAP wendet sich verstärkt dem Mittelstand zu weiterlesen

Worauf sollte man bei einer Hausfinanzierung achten?

Bei Hypothekendarlehen würde der Vergleich des Effektivzinssatzes zu kurz greifen. Es gibt wesentlich mehr Kriterien, nach denen eine Baufinanzierung zu beurteilen ist, beispielsweise:

–    Wie hoch sind die Bereitstellungszinsen und ab wann werden diese berechnet?
–    Sind Sondertilgungen möglich? Wenn ja, in welchem Umfang und zu welchen Terminen?
–    Ist die Tilgungs- bzw. Ratenhöhe veränderbar?
–    Fallen bei diesen Änderungen zusätzliche Gebühren an?
–    Wie hoch ist das allgemeine Zinsniveau und welche Zinsbindungsfristen werden angeboten?

Die Höhe der Tilgungsrate wird von den wirtschaftlichen Möglichkeiten der Darlehensnehmer bestimmt. Die Entscheidung für die Länge der Zinsbindungsfrist ist immer eine Spekulation auf die Entwicklung der Wirtschaft und ihrer Leitzinsen. Sollzinsbindungsangebote liegen zwischen 0 und 20 Jahren. Das wesentlichste am Vergleich ist jedoch, wie hoch am Ende der Zinsbindungsfrist das restliche Darlehen ist. Das ersieht man aus dem Tilgungsplan.
Wegen der Höhe der Immobiliendarlehen kommt es sowohl auf Zins- und Gebührenersparnisse als auch auf eine schnelle Entschuldung an. Allerdings braucht die Finanzierung eine langfristig erträgliche monatliche Belastung.

Worauf sollte man bei einer Hausfinanzierung achten? weiterlesen

Kredit für befristete Arbeitnehmer

Kreditinstitute vergeben Darlehen in der Regel nur an Arbeitnehmer, die ein dauerhaftes, sicheres und für die Kreditrate tragbares Einkommen vorweisen können. Das schließt befristet beschäftigte Arbeitnehmer von der Kreditvergabe aus, denn bei diesen ist das Risiko der Arbeitslosigkeit und der anschließenden Nichttragbarkeit der Ratenverpflichtungen viel höher als bei unbefristet Beschäftigten. Leider erhalten immer mehr Arbeitnehmer befristete Arbeitsverträge, was für ihre langfristige Finanzplanung sehr ungünstig ist.

Wo bekommen befristet beschäftigte Arbeitnehmer einen Kredit?

Dennoch gibt es Banken und Vermittler, die Kredite für befristete Arbeitnehmer anbieten. Es handelt sich dabei meist um Ratenkredite, die als Kleinkredite ausgereicht werden.
Am einfachsten ist es, trotz befristetem Arbeitsvertrag einen Kredit genehmigt zu bekommen, wenn die Kreditlaufzeit kleiner oder gleich der Befristung des Arbeitsvertrages ist. Jedoch führt das zu einer hohen monatlichen Ratenbelastung, die nicht jeder Kreditnehmer tragen kann.
Ist man in der Lage, dem Kreditinstitut zusätzliche Sicherheiten wie Bürgen oder Sicherungsübereignungen anzubieten, ist die Gewährung eines Darlehens an einen befristet Beschäftigten meist auch kein Problem. Hat beispielsweise der Ehepartner eine unbefristete Anstellung, kann es sinnvoll sein, einen zweiten Kreditnehmer in den Vertrag mit aufzunehmen.
Ebenso lohnt sich eine Kreditanfrage bei der Hausbank, da diese ihren Kunden sowie seine Einnahmen und Ausgaben und seine Zahlungsfähigkeit unter Umständen seit vielen Jahren kennt. So kann sie besser einschätzen, ob zu erwarten ist, dass der Kunde seinen Kreditverpflichtungen nachkommen wird.
Kredit für befristete Arbeitnehmer weiterlesen

Gericht kassiert Kreditgebühren der Commerzbank

Die Commerzbank hat erneut vor Gericht wegen ihrer Gebühren bei Immobilienkrediten verloren. Das Geldhaus erhob pauschal 300 Euro als Vorfälligkeitsentschädigung. Das Landgericht Frankfurt beanstandete diese Maßnahme als rechtswidrig und untersagte sie. Profitieren können davon aber erst einmal nur die Kunden der Commerzbank, denn eine höchst richterliche Entscheidung muss erst noch erfolgen.

Schon die zweite Niederlage der Commerzbank
Als Vorfälligkeitsentschädigung werden die Gelder bezeichnet, die eine Bank dafür als Gebühr berechnet, um die ihr entgangenen Zinsgewinne auszugleichen, wenn ein Kredit vor der Zeit getilgt wird. Bei Immobilienkrediten ist dies relativ häufig: Muss der Besitzer beispielsweise Grundstück und Gebäude verkaufen, nutzt er einen Großteil der Kaufsumme häufig dazu, die Restschuld sofort zu beseitigen. Die meisten Geldhäuser errechnen exakt die entgangenen Zinsgewinne und stellen diese als Gebühr in Rechnung. Gericht kassiert Kreditgebühren der Commerzbank weiterlesen